© 2016-2023 Heimat- und Kulturkreis Ketsch e.V. 1987 - Asternweg 18 - 68775 Ketsch - Mail: hukk.ketsch@gmx.net - Museum im Alla-Hopp-Park, Parkstrasse
Am vergangenen Sonntag hatte das Heimatmuseum zum ersten Mal geöffnet. Die Besucher konnten die Sonderausstellung „100 Jahre Radio und Medien“ sowei die Dauerausstellung im Obergeschoss erkunden. Hobbykünstler stellten im Museumsgarten ihre Werke aus. Beim Korbmacher konnte man sehen, wie aus Weideruten ein Korb entstand. Bei Kaffee und Kuchen konnte man den Sonntag ausklingen lassen.
Tag der offenen Tür 2. April 2023
Tag der offenen Tür 7. Mai 2023
Am zweiten Öffnungssonntag war das Motto: „Ketscherisch“. Im Vortragsraum hielten Gerd Blem und Peter Scholz einen Vortrag bei dem es was „Zu gugge un zu heere“ gab. Peter Scholz zeigte Bilder aus vergangener Zeit und Gerd Blum gab dazu kleine Anekdoten auf ketscherisch zum besten. Das Interesse war recht gross und es gab viel zu schmunzeln. Einige Hobbykünstler stellten an diesem Sonntag Ihre Werke aus. Bürgermeister Wangler machte den Abschluss der Aktion „Stadtradeln“ mit einer erreichten Leistung von 2.235 km am ersten Tag, im Museumsgarten. Die Teinehmer fanden ein großes Angebot zur Stärkung. Leider zog am Nachmittag ein Gewitter mit Platzregen auf, sodaß sich die Besucher auf den Heimweg begaben. Gegen Ende der Öffnung war der Regen so stark, daß man die Feuerwehr zu Hilfe rufen musste, um das Museum vor eintretendem Wasser zu schützen.
Galerie 2023
Hortkinder besuchen das Heimatmuseum
Dieser Tage besuchten die Kinder der Ferienbetreung der Alten- und Neurottschule das Heimatmuseum. Viele Fragen der Kinder wurden beantwortet, was das denn für Geräte seien. Gemeint waren die Küchengeräte, die früher zum Einsatz kamen. Für die Kinder war es auch spannend zu erfahren, welche Berufe früher in Ketsch ausgeübt wurden. Ebenso wurde auf die Enderlegeschichte sowie auf die alten Radio- und Mediengeräte im Ausstellungsraum eingegangen.
Tag der offenen Tür 11. Juni 2023
Bei herrlichem Sonnenschein präsentierte der „Ketscher Bub“, Bernd Bürkle, seinen Radiosong, welcher durch Inspiration der Ausstellung im Heimatmuseum entstand. Eine Hobbykünstlerin stellte ihre schönen Kunstwerke aus. Im Vorführraum zeigte Peter Scholz den alten Film „Ein Werktag in Ketsch“ aus dem Jahr 1964. Bei Kaffee und Kuchen, sowie leckeren Pfannkuchen unterhielt der Gesangverein „Sängereinheit“ die Gäste mit, zum Wetter passenden, Sommerliedern.
Ferienprogramm im August im Museum
Tag der offenen Tür 10. September 2023
Am 16. und 23. August waren Ferienkinder im Museum. „Häkeln für Anfänger“ und „Kochen mit den Kochomis“ war das jeweilige Thema. Im Schatten des Museumsgartens ging es unter Anleitung der Helferinnen ans Häkeln von Freundschaftsbändern. Es gab Erfrichungen und Snacks und am Schluss konnte jeder sein Band mit nach Hause nehmen. Bei den Kochomis standen Semmelknödel und Champignonrahmsauce sowie Nachtisch auf dem Rezept. Fleißig wurde geschnippelt und der Teig zu Knödeln geformt. Die Champignons wurden angebraten und schon war das Menü fertig. Ein Museumsrundgang durfte natürlich nicht fehlen.
Nach der Sommerpause hatte das Museum im September wieder geöffnet. Bei sommerlichen Temperaturen hatte das Helferteam Kaffee und Kuchen, sowie Weißwürste mit Brezel vorbereitet, die guten Anklang fanden. Hobbyaussteller zeigten Ihre Kunstwerke im Museumsgarten. Es wurden zahlreiche informative und herzliche Gespräche geführt.
© 2016-2023 Heimat- und Kulturkreis Ketsch e.V. 1987 - Asternweg 18 - 68775 Ketsch - Mail: hukk.ketsch@gmx.net Museum im Alla-Hopp-Park, Parkstrasse
Galerie 2023
Am vergangenen Sonntag hatte das Heimatmuseum zum ersten Mal geöffnet. Die Besucher konnten die Sonderausstellung „100 Jahre Radio und Medien“ sowei die Dauerausstellung im Obergeschoss erkunden. Hobbykünstler stellten im Museumsgarten ihre Werke aus. Beim Korbmacher konnte man sehen, wie aus Weideruten ein Korb entstand. Bei Kaffee und Kuchen konnte man den Sonntag ausklingen lassen.
Tag der offenen Tür 2. April 2023
Tag der offenen Tür 7. Mai 2023
Am zweiten Öffnungssonntag war das Motto: „Ketscherisch“. Im Vortragsraum hielten Gerd Blem und Peter Scholz einen Vortrag bei dem es was „Zu gugge un zu heere“ gab. Peter Scholz zeigte Bilder aus vergangener Zeit und Gerd Blum gab dazu kleine Anekdoten auf ketscherisch zum besten. Das Interesse war recht gross und es gab viel zu schmunzeln. Einige Hobbykünstler stellten an diesem Sonntag Ihre Werke aus. Bürgermeister Wangler machte den Abschluss der Aktion „Stadtradeln“ mit einer erreichten Leistung von 2.235 km am ersten Tag, im Museumsgarten.Die Teinehmer fanden ein großes Angebot zur Stärkung. Leider zog am Nachmittag ein Gewitter mit Platzregen auf, sodaß sich die Besucher auf den Heimweg begaben. Gegen Ende der Öffnung war der Regen so stark, daß man die Feuerwehr zu Hilfe rufen musste, um das Museum vor eintretendem Wasser zu schützen.
Galerie 2023
Hortkinder besuchen das Heimatmuseum
Dieser Tage besuchten die Kinder der Ferienbetreung der Alten- und Neurottschule das Heimatmuseum. Viele Fragen der Kinder wurden beantwortet, was das denn für Geräte seien. Gemeint waren die Küchengeräte, die früher zum Einsatz kamen. Für die Kinder war es auch spannend zu erfahren, welche Berufe früher in Ketsch ausgeübt wurden. Ebenso wurde auf die Enderlegeschichte sowie auf die alten Radio- und Mediengeräte im Ausstellungsraum eingegangen.
Tag der offenen Tür 11. Juni 2023
Bei herrlichem Sonnenschein präsentierte der „Ketscher Bub“, Bernd Bürkle, seinen Radiosong, welcher durch Inspiration der Ausstellung im Heimatmuseum entstand. Eine Hobbykünstlerin stellte ihre schönen Kunstwerke aus. Im Vorführraum zeigte Peter Scholz den alten Film „Ein Werktag in Ketsch“ aus dem Jahr 1964. Bei Kaffee und Kuchen, sowie leckeren Pfannkuchen unterhielt der Gesangverein „Sängereinheit“ die Gäste mit, zum Wetter passenden, Sommerliedern.
Ferienprogramm im August im Museum
Am 16. und 23. August waren Ferienkinder im Museum. „Häkeln für Anfänger“ und „Kochen mit den Kochomis“ war das jeweilige Thema. Im Schatten des Museumsgartens ging es unter Anleitung der Helferinnen ans Häkeln von Freundschaftsbändern. Es gab Erfrichungen und Snacks und am Schluss konnte jeder sein Band mit nach Hause nehmen. Bei den Kochomis standen Semmelknödel und Champignonrahmsauce sowie Nachtisch auf dem Rezept. Fleißig wurde geschnippelt und der Teig zu Knödeln geformt. Die Champignons wurden angebraten und schon war das Menü fertig. Ein Museumsrundgang durfte natürlich nicht fehlen.
Tag der offenen Tür 10. September 2023
Nach der Sommerpause hatte das Museum im September wieder geöffnet. Bei sommerlichen Temperaturen hatte das Helferteam Kaffee und Kuchen, sowie Weißwürste mit Brezel vorbereitet, die guten Anklang fanden. Hobbyaussteller zeigten Ihre Kunstwerke im Museumsgarten. Es wurden zahlreiche informative und herzliche Gespräche geführt.